Rehkitzrettung

Erstellt am

Ein bedeutender Fortschritt in der Wildtierrettung ist der Einsatz von Wärmebilddrohnen zur Rettung von Rehkitzen. Rehkitze werden im Mai und Juni gesetzt und sind oft Opfer von Mähmaschinen, die bei der Mahd eingesetzt werden. Da die neugeborenen Kitze im hohen Gras versteckt sind, werden sie häufig von Landwirten übersehen, was eine große Gefahr für ihr Überleben darstellt. Um dieser Bedrohung entgegenzuwirken, hat sich die Verwendung von Wärmebilddrohnen als äußerst effektiv erwiesen.

Kitzrettung in der KJV Waiblingen

Mithilfe der Drohnenförderung des Landes hat die KJV Waiblingen Wärmebilddrohnen angeschafft und ein Team aus ehrenamtlichen Jägern zur Rehkitzrettung gegründet. Mit Unterstützung und enger Zusammenarbeit des Vereins Flugmodus e.V. wollen wir gemeinsam Landwirte und Jagdpächter unterstützen die Kitze vor der Mahd zu sichern. Dabei müssen alle Beteiligten mithelfen.

Ablauf der Kitzrettung

Geflogen wird in den frühen Morgenstunden, bevor die Wiese von der Sonne erwärmt wird. Wenn ein Kitz gesichert wird, muss die Wiese zeitnah gemäht werden, damit die Kitze so schnell wie möglich wieder freigelassen werden können. Der Jagdpächter muss sein Einverständnis vorher abgeben und vor Ort unterstützen.

Anmeldung

Dank der engen Kooperation mit dem Verein Flugmodus e.V. erfolgt die Auftragsannahme, Koordinierung der Flüge, sowie die Helferzuteilung zentral und online. Über die Webseite können Jagdpächter und Landwirte ihre Termine online anmelden. flug-modus.de/feldanmeldung Die Auftragsannahme erfolgt ausschließlich über Flugmodus e.V..

Helfer sind immer Willkommen

Die Kitzrettung ist angewiesen auf freiwillige Helfer, die uns dabei unterstützen die Rehkitze zu sichern. Sie wollen uns als freiwilliger Helfer unterstützen? Dann schicken Sie uns Ihre Kontaktdaten über E-Mail-Adresse rehkitzrettung(at)jaeger-waiblingen.de

Feldanmeldung: https://flug-modus.de/feldanmeldung

Helfer: rehkitzrettung(at)jaeger-waiblingen.de

Sonstige Fragen: rehkitzrettung(at)jaeger-waiblingen.de

Ansprechpartner: Jana Pilz